Vorarbeiten – Preparations

Standard

The birds are singing outside, welcoming the sun, that’s still under the horizon. The landscape looks beautiful in the crack of dawn. Good morning everybody. Thanks for visiting me today, it’s nice to see you.

I’m sitting in the house drinking my first coffee and finishing a project I rediscovered weeks ago while looking for yarn in my stash in the attic. I found these knitting needles I had made with students in Fimmelsberg before the learnt to knit. So each child would have its own needles. We used dowels (4 to 6 mm), made them sharp on one end with a pencil sharpener, polished them with sandpaper. We then decorated the end with a bead of any kind and glued yarn snippets or whateve the kids liked into the whole. Finally, we polished the needles with little olive oil.

I managed to finish my second pair of Fimmelsberger needles and tried out something else. The ladybug needles are made of meat sticks, you only have to find the appropriate ones. Mine (from Coop) are a bit on the thin side. Maybe I can find differnt ones at Manor or Migros.

Now, we are ready for the first knitting project that can be found here soon. See ya!

So langsam wird es Tag, und der verspricht, ein wunderschöner Frühlingstag zu werden. Draussen singen die Vögel, während die Sonne langsam über den Horizont wandert. Herzlich willkommen! Danke, dass ich mich besucht heute.

Vor ein paar Wochen sind mir beim „Wolleinkauf“ in meinem Estrich Stricknadeln in die Hände gefallen, deren Existenz ich vergessen hatte. Weiland in Fimmelsberg habe ich als Vorbereitung auf die erste Strickarbeit gleich die Nadeln dafür hergestellt, damit jedes Kind seine eigenen hätte. Man braucht Dübelstäbe der Dicke 4 bis 6 aus dem Do-it dazu, die man mit der Spitzmaschine anspitzt. Dann werden die Stäbe sorgfältig fein geschliffen, wozu man ein Schleifpapier feinster Körnung nimmt. Dann setzt man eine farbige Perle an das stumpfe Ende. Wenn das Loch der Perle zu klein ist, kann man es eventuell mit einer Rundfeile grösser machen. Oder man schleift den Dübelstab ab, bis er passt. Die Anpassungen sollten aber nur geringfügig sein. Ins Loch der Perle kann man nun Wollfäden einleimen, zöpfeln oder sonst etwas Lustiges anbringen. Zum Schluss werden die Stricknadeln mit Olivenöl leicht eingeölt.

Jetzt sitze ich also hier an meinem Tisch, mache endlich das zweite Paar Fimmelsberger Stricknadeln fertig und probiere noch etwas Anderes aus. Für meine Marienkäfernadeln verwende ich Fleischspiesschen. Die vom Coop sind etwa Nadelstärke 3, also ziemlich dünn. Ob die von Manor oder der Migros dicker sind?

Nun denn, wir sind gerüstet für die erste Strickarbeit, Vorbereitungen abgeschlossen. Damals im Fimmelsberg haben wir dicke Winterschals gestrickt, aber hier findet ihr in Kürze eine weiter Idee. Bis bald!

»

  1. Hi Regula,
    Thank you so much for linking on Tutorial Thursdays.
    I absolutely love your post and it has to be my one of my favourites of this week and as such I will be featuring your post tomorrow. Please do come by tomorrow and grab your button if you haven’t already 🙂
    I can’t wait to see what you will be sharing with us this week.
    x
    NatalieMarigolds‘ Loft

  2. Pingback: Bubo Bubo – Tangerine Eyes « Babajezas Wundertüte

    • I’ve already printed out the pattern and signed in. 🙂 However, I have some other projects on the go so I’m still thinking about doing it. Chances are good though.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s