Furoshiki: Kampf dem Plastik – Substitute Plastics: Furoshiki

Standard

Furoshiki-1

Mein Gedächtnis lässt zu wünschen übrig, weshalb ich oft kleine Notizzettel benütze, um etwas nicht zu vergessen. Gestern ist mir beim Aufräumen dieser in die Hände gefallen. Ich hatte keine Ahnung mehr, was Furoshiki bedeutet. Wikipedia machte mich wieder schlau. 🙂

Sometimes there is no recoginition of a thing or a word. That’s why I make notes now and then. However, I’ve totally forgotten what Fusoshiki means.  Luckily, Wikipedia filled me in again. 🙂  

Furoshiki-4

Ein Furoshiki (jap. 風呂敷) ist ein quadratisches Tuch, das vor allem in Japan traditionellerweise als Verpackung und als Tragebeutel genutzt wird, beispielsweise für Geschenke oder Kleider. Die Bezeichnung bedeutet ungefähr „Bade-Tuch“, weil es in öffentlichen Badehäusern damals üblich war, die eigene Kleidung in solchen Tüchern aufzubewahren. Auch Händler benützten ähnliche Tragebeutel.

Als Materialien kommen heutzutage Kunstfaser, Baumwolle oder Seide vor. Die Grössen reichen von etwa 45 cm bis rund 100 cm Kantenlänge. Furoshiki, die oft mit traditionellen Mustern bedruckt oder im gefärbt sind, werden zum Verpacken von Geschenken verwendet, aber auch zum Einpacken der in Japan häufigen Imbissbehälter, wo sie gleichzeitig Tischset oder Serviette ersetzen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Nutzung der Furoshiki stark zurück. Für tägliche Einkäufe wurde der Plastikbeutel bevorzugt. Der Recyclinggedanke und Ansätze zum Umweltschutz im Alltag führten gegen das Jahr 2000 zu einer Wiederbelebung dieses japanischen Kulturerbes.

Furoshiki-3

Furoshiki (風呂敷) are a type of traditional Japanese wrapping cloth traditionally used to transport clothes, gifts, or other goods. Furoshiki began to be used in the middle of the Nara period, in traditional Japanese baths. To prevent a mix up of the bathers‘ clothes, the removed clothing was tied up in Furoshiki. Later the system of folding spread and was used by traders to protect their goods or gifts.

Currently, furoshiki are made of different fabrics, including silk, cotton, rayon and nylon. And though this art remains popular in Japan, its use has declined because of the modern high demand for plastic bags. In recent years the Japanese Ministry of the Environment has organized several campaigns to promote the use of furoshiki again, to ensure environment protection in Japan and worldwide.

Furoshiki-2

Sofort durchstöberte ich meine Stoffvorräte nach etwas Brauchbarem, was nicht zwingend japanisch aussehen muss. Mit vier Säumen versehen, waren die Tragetaschen im Nu fertig.

I went looking through my fabric stash instantly. There had to be something I could use and it wouldn’t have to look Japanese at all. I sewed four hems and voilà, there are my furoshikis. 

Ein Geschenk einwickeln, eine Tragetasche knüpfen oder das Mittagessen ein-, respektive auspacken und geniessen.

Wrapping a gift, knotting a bag, taking out lunch and enjoying on a beautiful tablecloth.

Tasche-Collage

Of course, you can sew a usual bag. It doesn’t take much longer to be ready to go, even if it is a pain to turn the ribbons. However, to be honest, doesn’t it sound and feel much nicer to carry a Furoshiki than a bag? 

Selbstverständlich kann man aus Stoffresten auch gewöhnliche Taschen nähen. Es dauert vielleicht ein bisschen länger, weil es nifelig ist, die Tragebändel zu wenden. Und schliesslich müssen diese noch angenäht werden, bevor die Tasche bereit für den Einsatz ist. Aber tönt es nicht viel netter, einen Furoshiki zu tragen als eine Tasche?

Verlinkt mit: http://www.jakaster.de/p/beutel-statt-tute.html

 

 

»

  1. Interessante Geschichte! Ich nutze auch viel lieber Stoffbeutel als Platik wobei ich zugeben muss dass es einfache gekaufte sind mangels Nähkunst. Dein selbstgemachter ist wunderschön!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s