Tausend – Grosshundert – A Thousand

Standard

herz_2

This is my thousandth blog post. Unbelievable! Thank you for sticking with me, reading and writing comments. It’s still so much fun.  

Mein tausendster Beitrag auf dem Blog. Unglaublich! Danke, dass ihr mitlest, kommentiert und überhaupt. Es macht noch immer grosse Freude.

Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Letzteres ist wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hundert – hundi mit einer Vorsilbe *thus, was „viel“ oder „gross“ bedeutet und sich aus einer indoeuropäischen Wurzel *tÐu-, *týu-, ursprünglich „schwellen“, entwickelt hat. Tausend meint also wörtlich  „grosshundert“.

Tausend steht in vielen sprachlichen Bildungen für eine besonders große Zahl – sie ist das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen. Dies kommt etwa beim Tausendfüsser, dem Tausendgüldenkraut vor, oder dem Tausendsassa. Viele sagenumwobene Bäume tragen das Adjektiv tausendjährig, zum Beispiel die „Tausendjährigen Eibe“ auf der Brüelhohle in Heimiswil, um ein Beispiel aus der Schweiz zu nennen.

The Adjectiv „thousand“ comes from Old English „þusend“, from Proto-Germanic „thusundi“ (source also of Old Frisian „thusend“, Dutch „duizend“, Old High German „dusunt“, German „tausend“, Old Norse „þusund“, Gothic „þusundi“. Literally it means „swollen-hundred,“ with first element from PIE root *teue – to swell“.

 

»

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s