Schlagwort-Archive: Restenwolle

Process or Product?

Standard

Restenwolle

What do you like more, the process or the product ?

When I started teaching, handcrafting was all about the product. The inspector would visit teachers twice a year and look very thoroughly at all the items the students had made under the teacher’s guidance. If she found mistakes they were the teacher’s fault. Those days, handcraft teachers undid a lot of the students‘ work and did it themselves again to present flawless products. Later, it was all about the process. It was important to let the students do something, anything, and it didn’t matter if it went straight into the garbage bin. 

As a teenager I loved to knit and sew, and fortunatelly my mother let me try, even more provided the material I needed. I remember that one night I wanted to sew pyjama bottoms. It was about 8 pm and I was very determined to go to bed in my new and selfmade pyjamas. I cut the pieces from fabric my mother had in stash, using freshly washed pyjama bottoms I had worn for quite some time and liked very much as a pattern. Then I sewed the seams and hems, eger to try them on. Gosh! They didn’t fit. They were way too tight and I couldn’t pull them over my knees. That was when I learnt the difference between woven and knitted fabric by the method of try and error. Process but no product. My sister and I still laugh about this story. 

So today, wip-Wednesday, I am all about the product. I want to finish the sweater I started in Baden-Baden last Friday. I’m knitting it top-down. You can find the easy raglan pattern here. Unfortunatelly, I had to frog the first sleeve this morning because it was too tight. Try and error. Process. 

Wer näht, strickt, häkelt, wird oft gefragt, was denn nun befriedigender sei, da sitzen und stricken oder am Schluss das fertige Stück in den Händen zu haben.

Als ich anfing, Handarbeitsunterricht zu geben, ging es nur ums Produkt. Die Inspektorin kam zweimal pro Jahr vorbei und schaute sehr genau, wie die Schülerarbeiten ausgefallen waren. Gab es etwas zu bemängeln, war es der Fehler der Lehrerin. In jenen Zeiten verbrachten die Handarbeitslehrerinnen viel Zeit damit, Schülerarbeiten aufzutrennen und selber nochmals zu machen, um das Schlimmste zu verhindern. Ich habe noch immer ein Badetuch mit einem applizierten Schmetterling, das mich bei jedem Gebrauch an meine Inspektorin erinnert, weil die Ecken der Schrägbandeinfassung bei einigen Schülerinnen nicht schön ausgefallen waren.

Später gings dann nur noch um den Prozess. Wichtig war, die Schülerinnen etwas, irgendetwas machen zu lassen. Es war egal, dass die Gegenstände direkt in den Kehricht wanderten.

Als ich etwa 14 Jahre alt war, wollte ich an einem Abend unbedingt ein Pyjama nähen und war wild entschlossen, erst und nur mit dem neuen Pyjama ins Bett zu gehen. Stoff fand ich in der Stoffkiste meiner Mutter, als Muster benützte ich mein frisch gewaschenes Lieblingspyjama. Ich schnitt zu, schloss Nähte und legte die Säume um. Aber oha Lätz! Das Pyjama passte überhaupt nicht, es war viel zu eng, so dass ich es nicht über meine Knie ziehen konnte. Damals lernte ich den Unterschied zwischen Tricot und Webware am eigenen Leib kennen, und zwar durch die Methode *Versuch und Irrtum*. Prozess. Meine Schwester und ich lachen noch immer über diese Geschichte.

Heute Mittwoch, 8. Januar, bin ich aber voll Produkt orientiert. Ich will den Pullover fertig stricken, den ich am letzten Freitag angefangen habe; einen einfachen Raglanpullover von oben nach unten. Die Anleitung kannst du hier finden. Den Pulli will heute Abend anziehen, vorher gehe ich nicht ins Bett! Unglücklicherweise musste ich heute Morgen früh den ersten Ärmel wieder aufribbeln, denn er war zu eng. Versuch und Irrtum, Prozess.

Und was bist du? Produkt oder Prozess orientiert? Viel Spass, so oder so.

tami_wip

Um den Hals wickeln – Wrapping Around

Standard

Let’s focus on the bright side of life!

This is not at all easy for me at the moment. But I’m trying nontheless.

I have two finished objects to show you today which is a great feeling because there are other projects waiting. The cat walks on velvety paws. Her name is just „Chatz“ for now, althought there were two suggestions: Agatha and Olivia. Thanks 🙂 , but I just know that I won’t be able to stick to a name anyway. If you want measurments of the cat, click here. I drew a cat on a big piece of paper making her round that she would fit around my neck.

Bild

Bild

Here is my second finished project: The stash-buster challenge 2013 shawl made of leftover sock yarn that I took doubled. The scarf is 2.4 metres long, and I can wrap it three times around my neck . There is still a lot of sock yarn left, and I am thinking of making arm warmers in the same colour scheme. We will see. First priority has a pair of socks as I am joing a kal, and my son has cold feet. I’m not sure about the colour for the socks yet … Unfortunatelly, he does not like them multi coloured and mismatched so they won’t be a stash-buster. Although I remember having black yarn somewhere in a basket ….

stash buster1

Now, let me have a look at other finished objects at Tami’s and than go back to the Ajour sweater. It’s growing too.

Thanks for visiting and all your lovely comments on my latest posts. They mean a lot to me.

Have a nice weekend!

Stash Busting – Aufbrauchen, bevor neu kaufen!

Standard

13Januarsocken

Usually I knit my socks very simply because I like knitting while watching a movie. Furthermore I only wear woolen, handmade socks. They are nothing special to me and don’t have to be eye-catching. I never think of a pattern, only the colour matters. I’ve chosen green for my last pair of socks, that I call January13. They are finished, and I am looking forward to wearing them tomorrow.

With my pair of socks finished I lack an easy knit, because the Ajour sweater, that I’m very happy to have taken up again, needs my full attention, and is therefore not at all qualified for a movie-knit.

Ajourpulli

Should I make another pair of socks? I have lots of leftover yarn, actually a whole box of sock yarn, that testifies my sock knitting activity of the last 20 years or more. Luckily, I happned to come across „stash-buster challenge 2013“ at Linda’s crafty corner. What a great help to use up the stash.

Sockenwollresten

I’ve been thinking about how I would do it, and have decided to follow topics. Firstly I’m going to use sock yarn, secondly, the baby yarn, thirdly, the red yarn

Restenschal

Now, on to the sock yarn and an easy pattern. I’m making a scarf. Here are the first rows. 28 Stitches, doubled yarn, needles 4.5 mm, garterstitch. I’ll keep you up-dated.

Normalerweise stricke ich ganz einfach Socken, denn ich liebe, am Abend gemütlich einen Film zu schauen und dazu die Nadeln klappern zu lassen (ja, Metallnadeln sind mir immer noch die liebesten). Zudem trage ich nur selbstgestrickte Wollsocken. Sie sind nichts spezielles für mich und müssen deshalb auch nicht Blickfang sein. Ich denke nie über ein Muster nach, nur die Farbe ist entscheidend. Für meine neuesten habe ich grün gewählt. Gestern sind sie fertig geworden und ich freue mich darauf, sie morgen zum ersten Mal anzuziehen.

Jetzt da die Socken fertig sind, fehlt mir das einfach Strickzeug. Ich bin zwar glücklich, dass ich Arbeit am Ajourpullover wieder aufgenommen habe, aber er ist überhaupt nicht zum Flimmern geeignet, weil ich mich ohne Unterlass aufs Maschenzählen konzentrieren muss.

Soll ich nun ein anderes Paar Socken anschlagen? Ich habe ja eine ganze Kiste voll Sockenwolle, die von meinen Sockenstrickaktiviteäten in den vergangenen 20 Jahren zeugt. Zufällig habe ich dann in „Linda’s crafty corner“ den stash-buster challenge 2013 entdeckt. Eine grosse Hilfe, den ungenutzten Vorrat aufzubrauchen.

Ich habe mir selber Themen auferlegt. Als erstes werde ich nun Sockenwolle aufbrauchen, zweitens die Babywolle, drittens alle rote Wolle … Und ich lasse euch wissen, wie ich voran komme.

Und nun, Sockenwolle und ein einfaches Projekt. Angschlagen sind 28 Maschen für einen bunten Schal, Wolle doppelt genommen, Rippchen, Nadeln Nr. 4.5.

stash buster1

Interested? Check it out.

Do It Yourself!

Standard

Es ist mal wieder Zeit für ein Experiment. Einerseits ruft das durch die Ferien geleerte Portemonnaie danach, andrerseits meine Konsumübersättigung. Nach den vielzähligen Anschaffungen der letzten Wochen, bin ich es müde, Geld auszugeben. Ich werde also ab sofort für zwei Monate nur das absolut Notwendige kaufen, was sich auf Lebensmittel, resp. Frischprodukte beschränken wird. Also keine Schuhe, kein Handcrème, keine Kleider und keine Schnäppchen im Brockenhaus. Zum Glück liegt noch Knäuelweise Wolle und viel Stoff herum, so dass ich auf meine handwerklichen Tätigkeiten nicht verzichten muss.

Mein Vorsatz wurde gestern Sonntag schon auf die Probe gestellt, habe ich doch im Zug in der Eile (Wattwil war zu schnell erreicht) mein i-Phone- und das Brillenetui liegen lassen. Neue Gehäuse für Nasenvelo und Smartphone zu kaufen, kommt bei meinem schmalhansigen Vorsatz natürlich nicht in Frage. Da bleibt nur selbermachen.

Mit Filzwolle (Feltro), Reste von meinen Fudiwärmern, die ich im Winter gehäkelt habe, 33 Maschen auf Rundstricknadeln Nr. 6 anschlagen und 25 cm hoch stricken, abketten, Fäden vernähen und auf einer Seite zunähen. Dann wird das Täschchen mit Wäsche zusammen bei 60 Grad gewaschen und kommt … zu gross heraus. Filzwolle schrumpft zwar um ca. 30 bis 40 Prozent ein, wodurch die Berechnung natürlich schon mal daneben gehen kann.

Diese i-Phone Hülle ist übrigens eine einfache Arbeit fürs Rundstricken im textilen Werken. Nach dem Verfilzen sieht man nämlich auch Fehler nicht mehr. Den zweiten Versuch habe ich dann mit 30 Maschen gemacht. Und nun passt es perfekt, aber ich habe gemerkt, dass ich die erste Hülle nur mit 40 Grad gewaschen habe. Vielleicht passt sie dann doch noch. Sie gefällt mir nämlich besser.

Was das Geld Ausgeben betrifft, ob das Experiment wunschgemäss läuft oder ob nicht, darüber werde ich euch auf dem Laufenden halten … Guten Montag wünsch ich!

It might be time for another experiment. On the one hand the purse is quite emty after the holidays, on the other hand I’m a bit fed up with spending money and buying things. I plan not to buy anything except food which is absolutely necessary for two months. This means fresh produce like dairy, vegetable and fruit. Fortunatelly, there are black berries and apples ready to be picked and beans, salad and turnip in my garden. There is also much yarn and fabric in my stash so I don’t have to restrain my creativity.

My personal resolution was already tested today. I lost both the case for my i-phone and glasses in the train because we had to hop off in a hurry. Now there is only one way to get new ones, making them myself.

Cast on 33 stiches with felting yarn (feltro, leftovers from the chair cushions I made last winter) using 6 mm dpns, knit round after round until the piece mesures 25 centimetres, cast off, sew in the ends, and sew one side of the purse together. Now put it in the laundry, wash it hot (60 degrees Celsius). It turned out too big! Felting wool shrinks about 30 to 40 percents, which is quite unprecise. So I casted on a second one making 30 stitches. And now it’s fit. Later I noticed that I had washed the first case with only 40 degrees Celsius. It might fit after the second washing, which would be nice because I like it better.

I will let you know about my pledge, whether the experiment is successful or not … Happy Monday!